Der Fendant und seine Rebsorte, der Chasselas oder Gutedel, tragen viel zum Image, zur Identität und Kultur der Schweiz im weitesten Sinne bei.
Der Fendant verdankt seinen Namen der Eigenschaft, dass Haut und Fleisch der reifen Beere sich auf Fingerdruck spalten, ohne dass der Saft ausläuft. Anders verhält sich die Giclet genannte Chasselas-Varietät, deren Beerenfleisch verspritzt.
Die Fendant- beziehungsweise Chasselasrebe wird im ganzen Weinbaugebiet des Wallis kultiviert, wo sie mehr als 20% der Bestockung ausmacht. Im vergangenen Jahrzehnt wurden im Wallis jährlich durchschnittlich 13,2 Millionen Kilo Chasselas geerntet, was einer Produktion von 10,6 Millionen Liter Fendant entspricht.
Während diese Rebsorte in den meisten Weinbauländern als Tafeltraube angebaut wird, schätzt man sie in der Schweiz als frischen, fruchtigen und feinen Weisswein zum Aperitif und auch bei Tisch.